Halbleiter


Stand: 2004-03

Thomas Mertin
Netzwerk- und Elektrotechnik

D-41334 Nettetal

Unijunction Transistor (UJT)

1. Aufbau

Uni = lat. einfach, einheitlich; junction = englisch. Verbindung, Anschluß
Unsymmetrisch zu den Basisanschlüssen ist als Emitter eine p-Zone angeordnet (pn-Übergang)


nach oben

2. Schaltzeichen

nach oben

3. Wirkungsweise

Ersatzschaltbild:

UB2B1 (Interbasisspannung ) ≅ 10V

Der Gesamtwiderstand RBB (einige kΩ) des UJT's läßt sich aufteilen in RB1 und RB2. Das Verhältnis von RB1 und RB2 ist abhängig von der Anordnung des Emitters.

Daraus folgt: υ = 0,6...0,8

Beim Anlegen von UB1B2 ergeben sich zwei Fälle:

1.  Emitterstrom IE = 0A
Es fließt ein kleiner Elektronenstrom über das n-dotierte Material von B1 nach B2. Die Größe des Interbasisstromes ist abhängig von: UB2B1 und RBB

2.  Emitterstrom IE ≠ 0A
UEB1 wird angelegt
Strecke E-B1 zeigt das Verhalten einer Diode in Durchlaßrichtung
Solange UEB1 < υ* UB2B1 bleibt die Emitterdiode DE gesperrt (nur Sperrstrom IE ≅ 20nA fließt). Wenn UEB1 > UF + υ* UB2B1 wird DE in Durchlaßrichtung betrieben.
Es fließt ein Emitterstrom IE (Ladungsträger werden injiziert)
RB1 wird kleiner
Leitfähigkeit des n-Gebietes zwischen E-B1 wird vergrößert.

Höckerspannung:

wenn RB1 kleiner wird, dann wird υ kleiner
=> UEB1 geringer
=> IE wird größer, als vorher bei größer UEB1

Fazit: Verhalten von RB1 weist auf negativen differentiellen Widerstand hin.

nach oben

4. Kennlinienfeld des UJTs


  nach oben  
Seite zurück Inhalt Seite vor
  Startseite  


Nachricht an: webmaster@mertech.de