Stand: 2008-09
Thomas Mertin
Netzwerk- und Elektrotechnik
D-41334 Nettetal
| 
			 
			  | 
	
Lösungsverfahren:
| 
			 
			  | 
	
Lösungsverfahren:
Masche II:

Masche III:


![]()
I1 = II = 6,8mA
I3 = III = 3,5mA
I2 = III - II = -3,3mA
| 
			 
			  | 
	
Lösungsverfahren:
MI: ![]()
MII: ![]()
K1: ![]()
MI: ![]()
MII: ![]()

Nach dem Determinantenverfahren erhält man folgende Lösungen:
I1 = 6,78mA I2 = -3,3mA I3 = 3,5mA
nach obenExkurs: Zweipoltheorie
| 
			 
			  | 
	
Merke: Die Umwandlung eines Netzwerkes mit Spannungsquellen in einer Ersatzquelle wird in der Regel dann angewendet, wenn Strom und Spannung an einen einzigen Widerstand gesucht ist.

Spannungsquellenersatzschaltbild
a) Strom I bei Belastung mit RL
![]()
bei Einsetzung von c)
![]()
b) Leerlauf (RL -〉 ∞)
=> I = 0
=> U0 = U12
c) Kurzschluß (RL = 0)
=> U12 = 0
=> ![]()
Bei welchem RL wird PL maximal
gegeben: RL = 0,1...100Ω; U0 = 12V; Ri = 10Ω
gesucht: PL = f(RL)
| 
			 RL [Ω]  | 
		
			 8  | 
		
			 9  | 
		
			 10  | 
		
			 11  | 
		
			 12  | 
		
			 1  | 
		
			 100  | 
		
			 50  | 
	
| 
			 
			  | 
		
			 666  | 
		
			 631  | 
		
			 600  | 
		
			 571  | 
		
			 545  | 
		
			 1090  | 
		
			 109  | 
		
			 200  | 
	
| 
			 
			  | 
		
			 5,328  | 
		
			 5,679  | 
		
			 6  | 
		
			 6,281  | 
		
			 6,54  | 
		
			 1,09  | 
		
			 10,9  | 
		
			 10  | 
	
| 
			 
			  | 
		
			 3,548  | 
		
			 3,583  | 
		
			 3,6  | 
		
			 3,586  | 
		
			 3,564  | 
		
			 1,188  | 
		
			 1,188  | 
		
			 2  | 
	
a) U12 = U0/2 halbe Leerlaufspannung
b) Ri = RL => I = IK/2 halber Kurzschlußstrom
Merke: Dem Verbraucherwiderstand wird somit maximale Leistung zugeführt, wenn RL = Ri ist.
Ist in einem Netzwerk ein durch RL (beliebiger Widerstand) fließender Strom I zu bestimmen, so läßt sich dies mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle durchführen, in dem man RL als passiven und das übrige Netz als aktiven Zweipol ansieht.

Stromquellenersatzschaltbild
a) Leerlauf (RL -〉 ∞)
=> I = 0
=> ![]()
b) Kurzschluß (RL = 0)
=> U12 = 0
=> I0 = IK
c) Mit Belastungswiderstand
=> 
![]()
=> ![]()
=> ![]()
![]()
Bestimmung der Leerlaufspannung U0:
I. Masche:
![]()
II. Masche:
![]()
Bestimmung von Ri Widerstand zwischen 1 und 2 ohne RL; U1, U2 und U3 kurzgeschloßen.
![]()
| 
			 
			  | 
	
![]()

Bestimmung des Kurzschlußstromes Ik:
I. Masche:
![]()
![]()
![]()
II. Masche:

Bestimmung des Laststromes IL:
![]()

Merke: Bei einer Reihenschaltung werden die Teilwiderstände in Richtung der Spannungsachse zum Gesamtwiderstand addiert.

Merke: In der Parallelschaltung werden die Teilwiderstände in Richtung der Stromachse zum Gesamtwiderstand addiert.
![]()

Aufgabe: Die Kennlinie einer Glühlampe ist durch folgende Meßreihe festgelegt worden:
| 
			 U[V]  | 
		
			 0  | 
		
			 20  | 
		
			 40  | 
		
			 60  | 
		
			 80  | 
		
			 100  | 
		
			 120  | 
	
| 
			 I [A]  | 
		
			 0  | 
		
			 0,2  | 
		
			 0,27  | 
		
			 0,315  | 
		
			 0,34  | 
		
			 0,355  | 
		
			 0,36  | 
	
Dieser Verbraucher wird an einer Spannungsquelle U0 = 100V, Ri = 125Ω angeschlossen. Gesucht wird UKL am Verbraucher und I.

UKL = 61V; I = 318mA
| nach oben | ||
| Seite zurück | Inhalt | Seite vor | 
| Startseite | 
Nachricht an: webmaster@mertech.de